MM – MEHR Miteinander eG
Miteinander MEHR Potenzial entfalten!  

Fundiertes Kompetenz-Management mit KODE®

Coaching, Training & Workshops bedeuten gezielte Kompetenzentwicklung zu ermöglichen. Durch KODE® sichern wir ein fundiertes und objektives Kompetenzverständnis.


Wir messen und entwickeln Kompetenzen mit KODE®

KODE® steht für Kompetenz-Diagnostik und –Entwicklung und ist ein weltweit einzigartiges Analyseverfahren zum Messen und Entwickeln von Kompetenzen. 

Organisationen aller Art nutzen KODE®, um die verdeckten Potenziale und Talente ihrer Mitarbeitenden, Teams und der gesamten Organisation schnell zu identifizieren und nachhaltig zu fördern.

Wir verstehen Kompetenzen als Handlungsfähigkeiten, die es auch in neuen Situationen ermöglichen, erfolgreich zu sein. Die folgende Abbildung zeigt 64 Schlüsselkompetenzen, die die Entwicklung prägen. 

Wir können jede messen & entwickeln und bieten: 

  • Objektivität & Messbarkeit: Leistung neutral, mit Augenmaß und frei von Diskriminierung beurteilen.
  • Entwicklung: Maßgeschneiderte Entwicklungsprogramme, für Ihre Ziele konzipieren.
  • Nahtloser Übergang ins Coaching: Entwicklung messen, steuern und professionell begleiten.


Übersicht 64 Schlüsselkompetenzen



Wir können KODE® im gesamten HR-Lifecycle nutzen


Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie:

  • kompetenzbasiertes Recruiting,
  • kompetenzbasierte (Personal-) Entwicklung,
  • kompetenzbasierte Entwicklung

durchführen möchten.

Wir unterstützen Sie mit unserem wissenschaftlich gesichertem Know-how bei der Umsetzung.


Übersicht Anwendungsfelder der KODE-Analyse



Mehr Infos? Lass Sie uns darüber reden!


Wir können KODE® für die folgenden HR-Aufgaben ideal nutzen


  • Anforderungs-, Potenzial- & Entwicklungsbedarfsanalysen
  • Personal-Recruiting, Personalauswahl & Personaleinstellung
  • Onboarding-Gespräche
  • Erkennung von High Potentials und Talenten
  • Zusammenstellung neuer Teams und Teamentwicklung
  • Begleitung von Kompetenzentwicklungsmaßnahmen
  • Ableitung von Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Einstufung von kompetenzorientierten Assessments
  • Aufbau bzw. Präzisierung von Feedback-Systemen
  • Umschulungen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit
  • Kompetenzbilanzierung und Kompetenzprofiling
  • Anregungen zum selbstorganisierten Lernen
  • Organisationsentwicklung unabhängig von der Individualdiagnose


Marcus Kolb, Katharina Temme und Gabriele Unützer stehen, Phineas Speicher sitzt am Notebook - alle in Diskussion


 Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Sie bei der Kompetenzentwicklung zu unterstützen!

Kennenlerngespräch vereinbaren!

 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos
LinkedIn